Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Technische:r Angestellte:r
Veröffentlicht: 2025-02-07
Stellenprofil: Projektpersonal Drittmittel
Stellenart: Allgemeines Personal
Wochenstunden: 40 Bewerbungsfrist: 2025-02-28
Verwendungsgruppe: IIIa
Ihre Aufgaben: - Bestellung von Kunststoffen, Stahl- und Buntmetallen, Baumaterialien und Werkzeugen für den Laborbetrieb. Überwachnung (Führung vom Kranbuch) und Kontrolle von Wartungen und Servicearbeiten an der gesamten maschinellen Ausstattung des Labors. Management der Labormitarbeiter:innen bei Modellplanung, dem Modellaufbau, Durchführung und Abschluss.
- Mitwirkung bei Dissertationen, Betreuung von Diplomarbeiten, sowie Einweisung von Studierenden bei Laborübungen. Unterstützung des Institutsvorstandes sowie des Laborleiters in Aufgaben der Forschung und Lehre .
- Eigenverantwortliche Planung , Aufbau und Umbau sowie Anpassungen von hydraulischen Modellen und der Kontrolle ihrer Maßgenauigkeit Selbständiges Entwerfen von Lösungen für Problemstellungen an hydraulischen Versuchsmodellen für Wasserbau. Berechnung und Verwaltung der Ressourcen des komplexen Wasserkreislaufsystem für den Modellbetrieb. Erstellung von Versuchsprogrammen für die Serienuntersuchungen und zum Variantenstudium unter Einsatz elektronischer Messwerterfassungsanlagen zum Messen von z.B. Drücken, Geschwindigkeit und Kräften. Mathematische Auswertung (Trendlinien, Extrapolationen, Polynomanpassungen) und graphische Darstellung (xy-Diagramme, Isoliniendiagramme) von Versuchsergebnissen mit EDV-Unterstützung. Fotografische - und Videodokumentation nach eigenem Ermessen, um untersuche Varianten vergleichen zu können.
Ihr Profil: Abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. HTL Ingenieur (Bau, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik o.ä.)) mit Matura oder Abschluss einer Werksmeisterschule oder Meisterprüfung vorausgesetzt.
- Fachkenntnisse in den Bereichen Wasserbau, Hydraulik oder der Messtechnik, Praxiserfahrung erwünscht.
- Umfassende Kenntnissse in gängigen EDV Anwendungen (auch zur Versuchsauswertung und Dokumentation) inkl. CAD.
- Selbstständige Arbeitsweise und hohes individuelles Engagement.
- Sehr gute Kommunikation- und Teamfähigkeit. Sehr gute Deutsch-Kenntnisse. (Englischkenntnisse erwünscht)
- Füherschein der Klasse B.
- Offenheit und Begeisterung für neue Herausforderungen in experimentellen Forschungsthemen.
Wir bieten: - Abwechslungsreicher Aufgabenbereich
- Kollegial-freundschaftliches Arbeitsklima
- Flexible Arbeitszeitgestaltung (inkl. bezahlte Mittagspause - je nach Stundenausmaß)
- Internationale Weiterbildungsmöglichkeiten und Lehraufenthalte
- Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung
- Familienfreundlichster Betrieb der Steiermark 2018
- Universitätssportprogramm
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Zugang zu den neuesten Technologien
- Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Sicheres und stabiles Arbeitsumfeld
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 37.788,79 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Über uns Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt zu einer der größten Arbeitgeber:innen der Region mit rund 3.500 Mitarbeiter:innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
Kontakt Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Laborleiter: Prof. Josef Schneider,
Tel.: 0316/873-8862
email: hydro@tugraz.at