In dieser intensiv betreuten Übergangswohngemeinschaft leben sieben Erwachsene im Alter von 18 bis Anfang 40 mit psychischen Erkrankungen.
Wir begleiten die Bewohner*innen bei der Formulierung neuer möglicher Perspektiven und unterstützen praktisch bei der Gestaltung des Übergangs in eine passende Wohnform.
Ab dem 1. April suchen wir eine*n Kolleg*in in einem Stundenausmaß von 33 Wochenstunden. Zwei weitere Stellen werden ab Anfang Juli und Anfang August frei.
- Beziehungsarbeit: Aufbau und Pflege professioneller, wertschätzender Beziehungen als Grundlage für eine gelingende Betreuung
- Stabilisierung und Alltagsbegleitung: Unterstützung der Bewohner:innen in ihrem individuellen Lebensentwurf, z. B. bei der Freizeitgestaltung, sozialen Kontakten und der Strukturierung des Tagesablaufs
- Organisatorische Unterstützung: Begleitung zu Behördenwegen, medizinischen Terminen sowie Unterstützung im Haushalt
- Individuelle Begleitung: Unterstützung bei der Entwicklung weiterführender Lebensperspektiven und Begleitung beim Übergang in eine neue Wohnform
- Bedarfsorientierte Unterstützung: Falls erforderlich, Unterstützung bei der Körperpflege
- Fachliche Qualifikation: laufende oder abgeschlossene Ausbildung im psychosozialen Bereich (z. B. Fachsozialbetreuung, Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik, Pflege, Bildungswissenschaften etc.).
- Berufserfahrung: Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen ist vorteilhaft
- Persönlichkeit: Empathisch, lösungsorientiert, kritisch-hinterfragend, teamfähig und krisenfest.
- Flexibilität: Bereitschaft zu Nacht- und Wochenenddiensten
- Haltung: Ressourcenorientiert und wertschätzend.
- Innovatives Arbeitsumfeld: Mitarbeit in einem zukunftsorientierten Betreuungsprojekt mit intensiver Netzwerkarbeit (z. B. Open Dialogue, Genesungsbegleitung)
- Gute Rahmenbedingungen: Sehr guter Betreuungsschlüssel
- Mitgestaltungsmöglichkeiten: Viel Flexibilität in der Betreuungsgestaltung sowie Berücksichtigung individueller Wünsche im Dienstplan
- Attraktive Arbeitszeitregelung: Früh-, Tag- und Nachtdienste (keine 24-Stunden-Dienste), durchgehend bezahlte Nachtdienste ohne Verlängerung der Wochenarbeitszeit
- Vergütung: Bei abgeschlossener einschlägiger Ausbildung: Ab € 2.891,- brutto/Monat (33 Wochenstunden), inkl. freiwilliger Überzahlung und SEG-Zulage), zzgl. Anrechnung von Vordienstzeiten. Ohne abgeschlossene einschlägige Ausbildung: Verwendungsgruppe 6 SWÖ KV.
- Urlaub: 44 Urlaubstage (inkl. Feiertagsausgleich, bei einer 7 Tage Woche)
- Weiterbildung: Großzügiges Fortbildungsbudget, Teamsupervision, und viele interne Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gesundheitsförderung: Betriebliches Gesundheitsmanagement (z.B. LOK-Chor, Lesezirkel, vergünstigte Fahrrad-Leasing-Modelle).
- Struktur & Innovation: Klient*innenombudsstelle, Peer-Expert*innen, Kompetenzstellen Sucht und Deeskalation, interdisziplinäre Arbeitsgruppen und viel Raum für fachlichen Austausch.
Einen Einblick in unsere Haltung finden Sie auf unserer Website www.lok.at in den als Spannungsfeldern formulierten Leitgedanken.
In unserer Schreibwerkstatt haben Klient*innen die Möglichkeit, Texte zu verfassen: HIER haben wir einen Text einer Klient*in verlinkt.
Betreuer*innen und Bewohner*innen von LOK haben gemeinsam einen Podcast gemacht "Stimmen der Vielfalt" - HIER der Link zum Reinhören!
Am 14. Februar findet der legendäre LOK-Ball statt wo Klient*innen gemeinsam mit Betreuer*innen Vielfalt feiern- HIER gehtś zum Ballprogramm!
Bei Fragen steht Ihnen Martina Eichberger als Ansprechperson gerne unter +43 664 601 41 315 zur Verfügung (Mo-Do)!