Institut für Geographie und Raumforschung
Universitätsassistent:in ohne Doktorat (m/w/d)
Veröffentlichung: 18.02.2025
Stellenprofil: Universitätsassistent:in ohne Doktorat
Stellenart: Wissenschaftliches Personal - Fluktuationsstelle
Brutto Jahresgehalt: € 52.007,20
Wochenstunden: 30 h/W Bewerbungsfrist: 01.04.2025
Verwendungsgruppe: B1 ohne Doktorat
Anstellungsverhältnis: Befristet
Befristung: 4 Jahre Ihre Aufgaben: Um die Komplexität des raschen städtischen Wandels zu bewältigen, wird die Beteiligung der Öffentlichkeit zunehmend genutzt, um die Art und Weise zu entwerfen, wie wir unsere städtischen Räume planen, entwickeln und anpassen. Doch zu oft stützt sich das digitale Engagement auf quantitative Umfragen oder Feedback-Tools und schafft es daher nicht, die umfassenden qualitativen Erkenntnisse zu erfassen, die für eine wirklich menschenzentrierte Stadtplanung erforderlich sind. Ziel dieses Doktoratsprojekts ist es, den Status quo durch die Erforschung skalierbarer, spielerischer In-situ-Ansätze zur Erfassung qualitativer PPGIS-Daten in Frage zu stellen. Letztendlich zielt dieses Projekt darauf ab, integrativere, kontextreichere partizipative Prozesse zu entwerfen, die widerspiegeln, wie Menschen wirklich über die Entwicklung städtischer Räume denken. Wenn Sie Lust darauf haben, modernste Technologie mit einer auf den Menschen ausgerichteten Datenerfassung zu kombinieren, sind Sie herzlich eingeladen, sich zu bewerben!
- Verfassen einer Dissertation im Bereich „Geospatial Technologies“, in der komplexe Herausforderungen des öffentlichen Engagements durch die Entwicklung innovativer, spielerischer räumlicher Ansätze bearbeitet werden, die Stadtplanung mit Meinungsbildern der Bevölkerung verbinden.
- Teilnahme an der Forschung innerhalb der Forschungsgruppe (Geospatial Technologies (GST) am Institut für Geographie und Raumforschung
- Erkunden neuartiger Konzepte in qualitativem PPGIS
- Durchführung ethischer Forschung in einem interdisziplinären Umfeld
- Internationale Vernetzung in Forschung und Lehre
- Übernahme offener Wissenschaftsstandards (z. B. Datenaustausch, Open-Access-Veröffentlichung)
- Selbstständige Leitung von Lehrveranstaltungen und Mitwirkung an Lehr- und Prüfungsaufgaben des Instituts
- Betreuung der Studierenden
- Mitwirkung bei organisatorischen und administrativen Aufgaben sowie bei Evaluationsmaßnahmen
Ihr Profil: - Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium in Geographie, Geospatial Technologies, Umweltsystemwissenschaften, Informatik oder verwandten Disziplinen
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (von Vorteil)
- Erfahrung in qualitativen Methoden, HCI (Mensch-Computer-Interaktion) und/oder PPGIS
- Sehr gute GIS- und Programmierkenntnisse (z. B. Python, JavaScript)
- Erfahrung im UI/UX-Design (von Vorteil)
- Hohes Maß an wissenschaftlicher Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
- Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten
- Bereitschaft zur inter- und transdisziplinären sowie internationalen Zusammenarbeit
- Wissenschaftliche Neugier und Interesse an der Arbeit mit Studierenden
Für eine vollständige Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig:
- Motivationsschreiben und akademischer Lebenslauf
- Vollständiger Nachweis über den Abschluss des in der Ausschreibung geforderten Studiums
- Im Curriculum geforderter Sprachnachweis, sofern das Doktoratsstudium nicht in der Erstsprache absolviert wird.
Wir bieten: - Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 52007.20 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Über uns An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt Ass.-Prof. PhD Thibaud CHASSIN