Adzuna logo

Professur für Transformations- und Finanzmanagement im Automotive-Sektor

derStandard.at
Graz
11.557,50 €
Teilzeit
NEU
Auf diesen Job bewerben

An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre zeichnet sich durch seine anwendungs- und praxisorientierte Lehre sowie Forschung in den Bereichen Leadership, Entrepreneurship und Public Management aus.

Die Universität Graz besetzt am Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eine

Professur für Transformations- und Finanzmanagement im Automotive-Sektor

(5 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Juli 2025)

Die Professur soll die komplexen Zusammenhänge und Herausforderungen von Transformations- und Veränderungsprozessen in der Automotive-Branche vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse und dem Management von Veränderungsprozessen im Finanzbereich sowie der Fähigkeit, einen ganzheitlichen Überblick über alle Geschäftsbereiche zu behalten und die Finanzfunktion als wertstiftenden Driver bei der Sicherstellung der Unternehmensstabilität sowie Nutzung von Wachstumschancen zu etablieren. Dabei sollen Wechselwirkungen zwischen Regulierung, betriebswirtschaftliche Anforderungen und strategischer Unternehmensführung verdeutlicht werden. Wichtige Themen sind die Anwendung eines umfassenden Risikomanagements und die Abstimmung internationaler Förderpolitiken mit betrieblichen Zielen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung von Bilanzen mit strategischen Entscheidungen, um Verbesserungen in die Organisation und Strategie zu integrieren. Erwartet wird ein fundierter Austausch mit nationalen und internationalen Playern, von großen Beratungshäusern bis hin zu regionalen Organisationen.

Anstellungserfordernisse:
  • Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
  • Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach sowie langjährige facheinschlägige außeruniversitäre Praxis (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
  • Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
  • Praktische Erfahrungen in Führungspositionen des Finanzwesens, idealerweise in internationalen Unternehmen
  • Umfassendes Verständnis für die Steuerung von Veränderungsprozessen in großen Organisationen
  • Fähigkeiten zur strategischen Integration von Risiko- und Innovationsmanagement sowie zur Vermittlung eines Gesamtüberblicks über Unternehmensbereiche
  • Fundierte Kenntnisse in der Konzernkonsolidierung, Bilanzanalyse, Controlling, Unternehmensfinanzierung und der strategischen Ableitung von Verbesserungspotenzialen
  • Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Innovationscontrolling und Finanzstrategien
  • Fähigkeit, nationale und internationale Förderpolitiken zu analysieren und in unternehmerische Finanzstrategien zu integrieren
  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 11.557,50 brutto/Jahr. Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.

Ende der Bewerbungsfrist: 12. März 2025
Kennzahl: VV/4/99 ex 2024/25

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter https://personalressort.uni-graz.at/de/berufungsverfahren/ innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung.professur@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Frau Dr. Julia Taferner unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 - 7365 gerne zur Verfügung.

Auf diesen Job bewerben

Ähnliche Jobs

Professur für Ethik und Gesellschaftslehre
Universität Graz
Graz, 8010
Professur für Ethik und Gesellschaftslehre
92.460,20 €
Universität Graz
Graz
Professur für Mikrobiologie
Universität Graz
Graz, 8010
Professur für Mikrobiologie 2
92.460,20 €
Universität Graz
Graz