Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
(Senior) Scientist (m/w/d)
Veröffentlichung: 20.02.2025
Stellenprofil: (Senior) Scientist
Stellenart: Wissenschaftliches Personal - Entwicklungsstelle
Brutto Jahresgehalt: € 69.060.59
Wochenstunden: 40 h/W Bewerbungsfrist: 03.04.2025
Verwendungsgruppe: B1 mit Doktorat
Anstellungsverhältnis: Vorerst befristet mit Option auf Dauerstelle
Befristung: 6 Jahre mit Entwicklungsvereinbarung Ihre Aufgaben: - Konzeption, Durchführung und Leitung unabhängiger Forschung zu Klimainformationen für Risikobewertungen (z. B. Analyse von Extremereignissen, Compound-Ereignissen oder Kipppunkten, Unsicherheiten von Projektionen, Storylines, Climate Information Distillation).
- Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils in diesem Bereich
- Mitarbeit in und (Mit-)Leitung von Klimarisikoprojekten der Forschungsgruppe Regionales Klima
- Zusammenarbeit mit Stakeholdern
- Mitarbeit bei relevanten internationalen Netzwerkaktivitäten (z. B. WCRP RIfS und WCRP MyClimateRisk, CORDEX, ESMValTool)
- Abhaltung von Vorträgen auf Workshops und Konferenzen
- Leitung von und Mitwirkung bei Veröffentlichungen in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften
- Mitarbeit an und Leitung von Forschungsanträgen
- Verwaltung der Daten der Forschungsgruppe Regionales Klima
- Pflege der statistischen Analysemethoden (z.B. Biaskorrektur, Feature Detection und Tracking, Lagrangesche Modellierung, Diagnostiken zur Modellevaluation)
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Bereich Klimawissenschaften, angewandter Mathematik und/oder Systemwissenschaften sowie Mitwirkung bei der Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil: Ihr Profil (Deutsch)
- Abgeschlossenes Doktorats- oder PhD-Studium im Bereich Meteorologie, physikalischen Klimawissenschaften, Physik, Computerwissenschaften oder einem verwandten Fach
- Spezialisierung z. B. auf künstliche Intelligenz in den Klimawissenschaften (Datenanalyse, Merkmalserkennung, Nachbearbeitung, Emulation usw.), Compound-Ereignisse, Kipppunkte, Stadtklima-Modellierung, gekoppelte Boden-Vegetations-Klimamodellierung oder hochauflösende Gebirgsklima-Modellierung
- Komplementäre Methodenkompetenz zur Forschungsgruppe Regionales Klima
- Teamfähigkeit
- Hohe technische Kompetenz im Umgang mit großen Datensätzen und deren Analyse
- Gute Managementfähigkeiten
- Interesse sowohl an wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn als auch an der Entwicklung von Lösungen für die Nutzer
- Nachgewiesene Leistungen oder das eindeutige Potenzial, eine eigene Forschungsagenda auf dem Gebiet der Klimainformationen für Risikobewertungen zu entwickeln
- Hohes Potenzial für wissenschaftliche Exzellenz (z. B. durch einschlägige Veröffentlichungen in angesehenen Fachzeitschriften, die der Karrierestufe angemessen sind)
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse sowie Bereitschaft, innerhalb von 6 Jahren nach Dienstantritt Deutsch zu lernen, um auch auf Bachelor-Ebene zu unterrichten und mit Stakeholdern zu interagieren
Wir bieten
Nach Erfüllung der in der Entwicklungsvereinbarung vereinbarten Ziele innerhalb der ersten 6 Dienstjahre wird die Stelle automatisch in eine unbefristete Senior Scientist Stelle überführt. Langfristig bietet die Stelle die Möglichkeit, ein Team innerhalb der Forschungsgruppe Regionales Klima aufzubauen und zu leiten. Es besteht die Möglichkeit, eine Habilitation anzustreben.
Die Universität bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten für Wissenschaftler:innen auf allen Karrierestufen, von technischen Skills bis zu Angeboten um Führungsaufgaben zu übernehmen. Insbesondere werden auch Kurse zu Frauenförderung, Diversität und interkulturellen Kompetenzen angeboten.
Die Universität ist ein zertifizierter familienfreundlicher Betrieb mit entsprechenden Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Bewerbungsunterlagen:
Bitte laden Sie folgende Unterlagen hoch:
* Anschreiben
* CV
* Beschreibung der zukünftigen Forschungsabsichten
* Zwei relevante Erstautorenpaper
* Link zur Doktorarbeit
* Namen von zwei Referenzpersonen
* Relevante Zeugnisse (PhD, MSc oder äquivalente)
Die Bewerbungsgespräche und eine Präsentation Ihrer Forschung finden am 8. oder 9. Mai 2025 vor Ort in Graz statt.
Für informelle Anfragen steht Ihnen Douglas Maraun (douglas.maraun@uni-graz.at) gerne zur Verfügung.
Wir bieten: - Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 69.060,59 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Über uns An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt Douglas Maraun | douglas.maraun@uni-graz.at | +43 316 380 8448