Are you based in the United States? Select your country to see jobs specific to your location.
Die Universität Wien zeichnet sich international durch ihre Exzellenz in Lehre und Forschung aus, mit mehr als 7.500 Wissenschaftler*innen aus allen Disziplinen. Diese fachliche Breite bietet einzigartige Voraussetzungen, um aus multidisziplinärer Perspektive die großen Zukunftsthemen und die komplexen Herausforderungen der modernen Gesellschaft zu erforschen, Lösungsansätze zu erarbeiten und die Problemlöser*innen von morgen auszubilden.
An der Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien ist eine
Tenure-Track Professur für Jüdische Geschichte Österreichszu besetzen.
Der räumliche Schwerpunkt dieser Tenure-Track-Professur, die sich der jüdischen Kultur-, Gesellschafts- und Ideengeschichte im Zeitraum zwischen 1500 und 1930 widmet, ist durch die Habsburgermonarchie und ihre Nachfolgestaaten definiert, die Teil des aschkenasischen Sprach- und Kulturraums sind. Erfolgreiche Bewerberinnen, die mit ihren Forschungen zu Aschkenas ausgewiesen sind, ergänzen mit ihren quellenorientierten und interdisziplinären Arbeiten das Profil des Instituts für österreichische Geschichtsforschung und tragen zum Ausbau der Forschungsnetzwerke zur jüdischen Geschichte bei. Von demder Stelleninhaber*in wird außerdem die Bereitschaft zur Übernahme der wissenschaftlichen Leitung des außeruniversitären „Instituts für jüdische Geschichte Österreichs“ in St. Pölten erwartet. Diese Doppelfunktion wie auch die aktive Beteiligung an der Lehre und in der Doctoral School ermöglichen vielfältige Synergien in Forschung, Einwerbung von Drittmitteln und Vernetzung. Eine Mitarbeit am Forschungsschwerpunkt „Österreich in seinem Umfeld“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Forschung in einem intellektuell anregenden Netzwerk weiter zu entwickeln.
Die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien beherbergt sämtliche historische Fachbereiche an der Universität Wien. Die heute existierenden Institute, Arbeitsgruppen und die Fachbibliotheken sind auf verschiedene Standorte der Universität Wien verteilt. Eine Besonderheit unter allen Fachbereichen ist das 1854 gegründete Institut für Österreichische Geschichtsforschung, welches als Organisationseinheit des Bundes geführt und 2016 in die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät integriert wurde. Die Österreichische Geschichtsforschung ist eine international anerkannte Forschungs- und Ausbildungsstätte für Methodenlehre und Pflege der historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Urkundenlehre, Aktenkunde, Quellenkunde etc.) in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext einerseits und für die Erforschung der Geschichte der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten andererseits. Durch die enge institutionelle Verbindung mit dem Institut für Jüdische Geschichte Österreichs in St. Pölten hat das Institut einen zusätzlichen Schwerpunkt im Bereich der jüdischen Geschichte etabliert. Dabei kooperiert das Institut mit dem Institut für Judaistik, das einen Schwerpunkt im Bereich philologischer und religionswissenschaftlicher Studien hat, sowie mit den Instituten für Geschichte und Zeitgeschichte.
Ihr akademisches Profil:Die Universität Wien erwartet, dass der*die Stelleninhaber*in innerhalb von drei Jahren Deutschkenntnisse erwirbt, die Lehre in den Bachelorstudien und Mitarbeit in universitären Gremien ermöglichen.
Wir bieten:tenuretrack.personal@univie.ac.at
Zur Bewerbung verwenden Sie bitte ausschließlich den unten stehenden Link "Jetzt bewerben."
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Datenschutzerklärung
Bewerbungsfrist: 18.03.2025
Referenz Nr: 3708