powered by
Abfallrechtliche Geschäftsführung und duale Leitung im DRZ
Als Mitarbeiter*in der Wiener Volkshochschulen leisten Sie einen Beitrag für das Menschenrecht auf Bildung. Die Wiener Volkshochschulen sind als größte gemeinnützige Erwachsenenbildungseinrichtung in Wien ein wesentlicher Bestandteil der Bildungs- und Kulturlandschaft dieser Stadt. Als Erwachsenenbildungseinrichtung bieten die Wiener Volkshochschulen Bildungsmöglichkeiten, die Menschen darin unterstützen, ihre Situation aus eigener Kraft zu verbessern.
Das DRZ – Demontage- und Recycling-Zentrum ist der sozialökonomische Abfallwirtschaftsbetrieb der Wiener Volkshochschulen. Im Auftrag des AMS Wien erhalten arbeitssuchende Menschen über Recycling und Wiederverwendung von Elektroaltgeräten (im Rahmen befristeter Beschäftigungsverhältnisse) die Chance, wieder in ein geregeltes Arbeitsleben zurückzufinden.
Abfallrechtliche Geschäftsführung und duale Leitung im DRZ
Ihr Aufgabengebiet:
- Abfallrechtliche, betriebswirtschaftliche und operative Führung und Steuerung eines sozialökonomischen Betriebes der Kreislaufwirtschaft in dualer Leitung
- Verantwortung für die Einhaltung aller rechtlichen und vertraglichen Verpflichtungen des Standortes
Planung, Einhaltung und Umsetzung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen - Zusammenarbeit auf Leitungsebene zur Sicherstellung der arbeitsmarktpolitischen und wirtschaftlichen Zielerreichung
- Vorbereitung und Durchführung von Audits (EMAS, EfB und intern)
- Gemeinsame Verantwortung für Budgeterstellung, Abrechnung und Controlling
- Personalverantwortung
- Kooperations- und Schnittstellenfunktion (z.B. zu AMS, MA 48, VHS intern)
- Strategische Weiterentwicklung des Betriebs
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium in den Bereichen Ökologie, Abfallwirtschaft oder vergleichbare Ausbildung und facheinschlägige Berufserfahrung
- Befähigung zur Abfallrechtlichen Geschäftsführung bzw. Bereitschaft zur Weiterbildung
- Systemkompetenz Sozialwirtschaft und Kreislaufwirtschaft
- Betriebswirtschaftliche Grundkompetenzen
- Management- und Führungserfahrung wünschenswert
- Erfahrung in der Umsetzung von arbeitsmarktpolitischen Projekten, speziell AMS finanziert, von Vorteil
- Analytisches und prozessorientiertes Denken
- Fundierte MS Office Kenntnisse
- Soziale Kompetenz (Zusammenarbeit mit arbeitsmarktfernen Personen)
- Gender- & Diversity-Kompetenz
- Hohe Eigenmotivation, Belastbarkeit und Flexibilität
Wir bieten Ihnen:
- Wertschätzenden Umgang und ein interessantes Betätigungsfeld
- Einbindung in ein multiprofessionelles Team
- Kostenlose Weiterbildungen, VHS Weiterbildungsgutscheine sowie individuelle
- Weiterbildungsförderung/Supervision/Coaching
- Ab dem 2. Jahr Betriebszugehörigkeit bei Bedarf eine Woche Bildungsfreistellung pro Kalenderjahr
- Möglichkeit zur Gleitzeit und zum Mobilen Arbeiten
- Karfreitag, 24.12., 31.12. arbeitsfrei
- Gesundheitliche Vorsorgeleistungen wie Betriebsärztin, kostenlose Impfangebote und Teilnahme an
- Bewegungskursen
- Vergünstigte Kulturangebote
- Bezahlte Kurzpausen
- Firmen-Mobiltelefon
Allgemeine Informationen:
- 35-38 Wochenstunden
- Dienstort: Vogtgasse 29, 1140 Wien
- Befristeter Vertrag bis 31.12.2025 mit Option auf Verlängerung
Einstufung nach dem Kollektivvertrag privater Bildungseinrichtungen KV BABE VB 7 Bruttogehalt € 3.972,93 bis € 4.519,54 für 38 Wochenstunden, je nach anrechenbaren und durch Dienstzeugnisse nachgewiesenen Vordienstzeiten (Bitte fügen Sie nach Möglichkeit die Dienstzeugnisse der Bewerbung bei oder bringen Sie sie beim Bewerbungsgespräch mit.) - Voraussichtlicher Dienstbeginn: ehestmöglich
Wenn Ihre Qualifikationen dieser Ausschreibung entsprechen und Sie an den Zielen der Wiener Volkshochschulen mitarbeiten möchten, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben.
Sie finden alle aktuellen Ausschreibungen auch auf unserer Homepage: www.vhs.at/jobs
Die Wiener Volkshochschulen fördern die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir freuen uns deshalb über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen, mit oder ohne Behinderung, mit unterschiedlicher sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Herkunft, Sprache oder Kultur, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung sowie unterschiedlichem Alter, Lebensstil und sozialen Status.
Die Wiener Volkshochschulen bieten Bildungsangebote auch für Kinder und Jugendliche. Der Schutz und die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen ist eine gemeinsame Verantwortung aller Personen, die für die Wiener Volkshochschulen tätig sind. In den Wiener Volkshochschulen gelten daher Verhaltensrichtlinien zum Kinderschutz, die von allen Mitarbeiter*innen einzuhalten sind.
powered by
NGOjobs.eu - die soziale Jobbörse